ZEMENTOL-Lösungen
Perfektion · Sicherheit · ZuverlässigkeitBitte klicken Sie auf die Icons, um weitere Informationen zu erhalten
ZEMENTOL-Lösungen
Perfektion · Sicherheit · ZuverlässigkeitBitte klicken Sie auf die Icons, um weitere Informationen zu erhalten
ZEMENTOL® Weisse Wanne
Einsatzmöglichkeiten von Weissen Wannen
Das System ZEMENTOL® Weisse Wanne für Bodenplatten und Wände ist die klassische Abdichtungslösung für
Ausführungsvarianten
Das System ZEMENTOL® Weisse Wanne ist in Ortbetonbauweise ab einem Betonquerschnitt von 25cm umsetzbar. Als Ausführungsvariante sind Dreifachwände ab einem Gesamtquerschnitt von 30cm möglich. Ebenfalls ist die Weisse Wanne in Kombination mit einer Sekundärabdichtung als ZEMENTOL PLUS erhältlich.
Leistungsumfang bei Weissen Wannen
Konzept- und Ausschreibungsphase
Angebotsphase
Detailplanungsphase
Ausführungsphase
Gewährleistungsphase
Eckpunkte
Sicherheit in der Bauwerksabdichtung
Das System ZEMENTOL® Weisse Wanne bietet lückenlose Sicherheit von der Planung und Beratung über die Qualitätssicherung auf der Baustelle und Lieferung aller abdichtungsrelevanten Baustoffe bis zur zehnjährigen Systemgewährleistung, die durch einen entsprechenden Versicherungsschutz unterlegt ist.
Die Weisse Wanne nach System ZEMENTOL® minimiert Zwangsspannungen im Beton (rissoptimierte Bauweise). Die Fugenabdichtung erfolgt in der Regel mittels Fugenbändern und langjährig erprobter Baustoffe.
ZEMENTOL steht für die Philosophie einer rissoptimierten Bauweise bei Weissen Wannen
Alle planerischen, betontechnologischen sowie ausführenden Massnahmen zur Reduzierung von Zwangsspannungen werden getroffen, um die Anzahl der Risse sowie die Rissbreiten zu minimieren.
ZEMENTOL steht für die technische und wirtschaftliche Optimierung von Weissen Wannen und übernimmt Garantien
In Zusammenarbeit mit Bauingenieur, Planer und Bauherr hilft ZEMENTOL bei der Optimierung von Betonwahl und rissesichernder Bewehrung. Dabei berücksichtigt das System ZEMENTOL® die Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit der Konstruktion, ermöglicht aber auch Handlungsspielräume im Vergleich zu Normen und Richtlinien. Denn im Unterschied zu diesen Regelwerken betrachtet ZEMENTOL jedes Bauvorhaben im Detail, optimiert jeden einzelnen Bauteilabschnitt und entwickelt gemeinsam mit anderen Planern Ausführungspläne, bei denen Zwangsspannungen im Beton möglichst gering sind. Dadurch ergeben sich optimierte Bewehrungskonzepte und Einsparungspotenziale gegenüber Richtlinienvorgaben.
ZEMENTOL steht für Sicherheit.
Die Weisse Wanne nach System ZEMENTOL® ist langjährig erprobt. Bereits 1952 wurde das erste Bauwerk mit diesem System abgedichtet, heute realisiert die ZEMENTOL-Gruppe jährlich knapp 1.000 Projekte in ganz Europa.
Durch diese Expertise ist es möglich die Gewährleistung für die Weisse Wanne, bzw. wu-/wd-Konstruktion zu übernehmen. Darüber hinaus ist in der zehnjährigen ZEMENTOL-Gewährleistung auch eine durch eine Versicherung unterlegte Planungshaftung enthalten. Somit stellt die Abweichung von der normativen Empfehlung für den Planer kein Risiko dar.
ZEMENTOL konzipiert, plant und überwacht die wu-Beton bzw. wd-Betonarbeiten und übernimmt in der Folge umfassende Haftungen. Mit der versicherungsgeschützten Gewährleistung ist die Deckung von Planungs-, Ausführungs-, Produkthaftpflicht- und Vermögensschadensrisiken abgedeckt. Die Versicherung ist dabei nachhaftend – sollte ZEMENTOL nicht in die Gewährleistung eintreten können, sind alle ZEMENTOL-Dienstleistungen auch weiterhin durch die Versicherung gedeckt.
System ZEMENTOL® für Weisse Wannen vs. alternative Abdichtungslösungen:
ZEMENTOL® Weisse Wanne PLUS
Das System ZEMENTOL® Weisse Wanne PLUS ist eine Abdichtungslösung von ZEMENTOL für Bodenplatten und Wände von
Ausführungsvarianten
Grundlage für das System ZEMENTOL® Weisse Wanne PLUS ist eine Weisse Wanne nach System ZEMENTOL®. Beim System ZEMENTOL® Weisse Wanne PLUS wird die Weisse Wanne nach System ZEMENTOL® durch die Frischbetonverbundfolie, zum Beispiel SikaProof® der Sika, verbessert. Die Folie wird als Flächenabdichtungssystem vor der Betonage verlegt und verbindet sich hinterlaufsicher mit dem Frischbeton. Die ZEMENTOL Weisse Wanne PLUS hat dadurch gegenüber herkömmlichen Weissen Wannen stark reduzierte Dampfdiffusionswerte, eine maximale Abdichtungssicherheit und schützt vor Radon- und Methaneintritt.
Eigenschaften
Höchste Dichtigkeitseigenschaften, insbesondere in Bezug auf Dampfdiffusion und Rissüberbrückung durch SikaProof®.
Leistungsumfang
Konzept- und Ausschreibungsphase
Angebotsphase
Detailplanungsphase
Ausführungsphase
Gewährleistungsphase
Eckpunkte
Sicherheit in der Bauwerksabdichtung
Das System ZEMENTOL® Weisse Wanne bietet lückenlose Sicherheit von der Planung und Beratung über die Qualitätssicherung auf der Baustelle und Lieferung aller abdichtungsrelevanten Baustoffe bis zur zehnjährigen Systemgewährleistung, die durch einen entsprechenden Versicherungsschutz unterlegt ist.
Die Weisse Wanne nach System ZEMENTOL® minimiert Zwangsspannungen im Beton (rissoptimierte Bauweise). Die Fugenabdichtung erfolgt in der Regel mittels Fugenbändern und langjährig erprobter Baustoffe.
Bei der Weissen Wanne PLUS wird das Frischbetonverbundsystem SikaProof® von Sika verarbeitet. Dieses System verbessert die bauphysikalischen Eigenschaften des Bauwerks insbesondere in Bezug auf Dampfdiffusion und Gasdichtheit (Radon) zusätzlich und minimiert das Risiko für Undichtigkeiten und daraus folgende Schäden.
ZEMENTOL steht für die Philosophie einer rissoptimierten Bauweise bei Weissen Wannen
Alle planerischen, betontechnologischen sowie ausführenden Massnahmen zur Reduzierung von Zwangsspannungen werden getroffen, um die Anzahl der Risse sowie die Rissbreiten zu minimieren.
ZEMENTOL steht für die technische und wirtschaftliche Optimierung von Weissen Wannen und übernimmt Garantien
In Zusammenarbeit mit Bauingenieur, Planer und Bauherr hilft ZEMENTOL bei der Optimierung von Betonwahl und rissesichernder Bewehrung. Dabei berücksichtigt das System ZEMENTOL® die Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit der Konstruktion, ermöglicht aber auch Handlungsspielräume im Vergleich zu Normen und Richtlinien. Denn im Unterschied zu diesen Regelwerken betrachtet ZEMENTOL jedes Bauvorhaben im Detail, optimiert jeden einzelnen Bauteilabschnitt und entwickelt gemeinsam mit anderen Planern Ausführungspläne, bei denen Zwangsspannungen im Beton möglichst gering sind. Dadurch ergeben sich optimierte Bewehrungskonzepte und Einsparungspotenziale gegenüber Richtlinienvorgaben.
SikaProof®
SikaProof® Membrane von Sika ist ein vorapplizierbares Abdichtungssystem für Betonbauwerke auf Basis einer hochflexiblen FPO-Abdichtungsbahn. Die Frischbetonverbundfolie ist mit einem penetrationsfähigen Vlies und einem gitternetzförmigen Raster aus Dichtstoffbarrieren als Hinterlaufschutz kombiniert. Dieser Systemaufbau stellt nach dem Einbau einen vollflächigen und dauerhaften Verbund mit dem erhärteten Frischbeton her. Das SikaProof® System wird vor der Bewehrung und dem Beton eingebaut. Bauwerksfugen werden mittels Spezialklebebändern bzw. Fugenbändern abgedichtet. Das SikaProof® Abdichtungssystem wurde nach den gültigen Normen geprüft und ist für alle europäischen Märkte CE zertifiziert.
ZEMENTOL steht für Sicherheit
Die Weisse Wanne nach System ZEMENTOL® ist langjährig erprobt. Bereits 1952 wurde das erste Bauwerk mit diesem System abgedichtet, heute realisiert die ZEMENTOL-Gruppe jährlich knapp 1.000 Projekte in ganz Europa.
Durch diese Expertise ist es möglich die Gewährleistung für die Weisse Wanne, bzw.wu-/ wd-Konstruktion zu übernehmen. Darüber hinaus ist in der zehnjährigen ZEMENTOL-Gewährleistung auch eine durch eine Versicherung unterlegte Planungshaftung enthalten. Somit stellt die Abweichung von der normativen Empfehlung für den Planer kein Risiko dar.
ZEMENTOL konzipiert, plant und überwacht die wu-Beton bzw. wd-Betonarbeiten und übernimmt in der Folge umfassende Haftungen. Mit der versicherungsgeschützten Gewährleistung ist die Deckung von Planungs-, Ausführungs-, Produkthaftpflicht- und Vermögensschadensrisiken abgedeckt. Die Versicherung ist dabei nachhaftend – sollte ZEMENTOL nicht in die Gewährleistung eintreten können, sind alle ZEMENTOL-Dienstleistungen auch weiterhin durch die Versicherung gedeckt.
System ZEMENTOL® für Weisse Wannen vs. alternative Abdichtungslösungen:
ZEMENTOL® Weisse Decke
Einsatzmöglichkeiten
Das System ZEMENTOL® Weisse Decke für erdüberschüttete Decken ist die klassische Abdichtungslösung für
Ausführungsvarianten
Das System ZEMENTOL® Weisse Decke ist in Ortbetonbauweise ab einem Betonquerschnitt von 30cm umsetzbar. Für Flachdächer ist das System ZEMENTOL HD zu wählen.
Leistungsumfang
Konzept- und Ausschreibungsphase
Angebotsphase
Detailplanungsphase
Ausführungsphase
Gewährleistungsphase
Eckpunkte
Sicherheit in der Bauwerksabdichtung
Das System ZEMENTOL® Weisse Wanne bietet lückenlose Sicherheit von der Planung und Beratung über die Qualitätssicherung auf der Baustelle und Lieferung aller abdichtungsrelevanten Baustoffe bis zur zehnjährigen Systemgewährleistung, die durch einen entsprechenden Versicherungsschutz unterlegt ist.
Die Weisse Wanne nach System ZEMENTOL® minimiert Zwangsspannungen im Beton (rissoptimierte Bauweise). Die Fugenabdichtung erfolgt in der Regel mittels Fugenbändern und langjährig erprobter Baustoffe.
ZEMENTOL steht für die Philosophie einer rissoptimierten Bauweise bei Weissen Wannen
Alle planerischen, betontechnologischen sowie ausführenden Massnahmen zur Reduzierung von Zwangsspannungen werden getroffen, um die Anzahl der Risse sowie die Rissbreiten zu minimieren.
ZEMENTOL steht für die technische und wirtschaftliche Optimierung von Weissen Wannen und übernimmt Garantien
In Zusammenarbeit mit Bauingenieur, Planer und Bauherr hilft ZEMENTOL bei der Optimierung von Betonwahl und rissesichernder Bewehrung. Dabei berücksichtigt das System ZEMENTOL® die Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit der Konstruktion, ermöglicht aber auch Handlungsspielräume im Vergleich zu Normen und Richtlinien. Denn im Unterschied zu diesen Regelwerken betrachtet ZEMENTOL jedes Bauvorhaben im Detail, optimiert jeden einzelnen Bauteilabschnitt und entwickelt gemeinsam mit anderen Planern Ausführungspläne, bei denen Zwangsspannungen im Beton möglichst gering sind. Dadurch ergeben sich optimierte Bewehrungskonzepte und Einsparungspotenziale gegenüber Richtlinienvorgaben.
ZEMENTOL steht für Sicherheit
Die Weisse Wanne nach System ZEMENTOL® ist langjährig erprobt. Bereits 1952 wurde das erste Bauwerk mit diesem System abgedichtet, heute realisiert die ZEMENTOL-Gruppe jährlich knapp 1.000 Projekte in ganz Europa.
Durch diese Expertise ist es möglich die Gewährleistung für die Weisse Wanne, bzw. wu-Konstruktion zu übernehmen. Darüber hinaus ist in der zehnjährigen ZEMENTOL-Gewährleistung auch eine durch eine Versicherung unterlegte Planungshaftung enthalten. Somit stellt die Abweichung von der normativen Empfehlung für den Planer kein Risiko dar.
ZEMENTOL konzipiert, plant und überwacht die wu-Beton bzw. wu-Betonarbeiten und übernimmt in der Folge umfassende Haftungen. Mit der versicherungsgeschützten Garantie ist die Deckung von Planungs-, Ausführungs-, Produkthaftpflicht- und Vermögensschadensrisiken abgedeckt. Die Versicherung ist dabei nachhaftend – sollte ZEMENTOL nicht in die Gewährleistung eintreten können, sind alle ZEMENTOL-Dienstleistungen auch weiterhin durch die Versicherung gedeckt.
System ZEMENTOL® für Weisse Wannen vs. alternative Abdichtungslösungen:
ZEMENTOL® HD-Flachdach
Einsatzmöglichkeiten
Das System ZEMENTOL® HD für Flachdächer ist eine Abdichtungslösung für
Ausführungsvarianten
Das System ZEMENTOL® HD für Flachdächer ist in Ortbetonbauweise ab einem Betonquerschnitt von 25cm umsetzbar. Beim System ZEMENTOL® HD wird der Beton verzögert und nachverdichtet und erhält damit seine hoch dichten Eigenschaften.
Das Flachdach wird als Umkehrdach, d.h. mit obenliegender Isolierung ausgeführt.
Vorteile der Flächdächer nach System ZEMENTOL® HD
Leistungsumfang
Konzept- und Ausschreibungsphase
Angebotsphase
Detailplanungsphase
Ausführungsphase
Gewährleistungsphase
Zuverlässigkeit in der Bauwerksabdichtung
Das System ZEMENTOL® bietet lückenlose Sicherheit von der Planung und Beratung über die Qualitätssicherung auf der Baustelle und Lieferung aller abdichtungsrelevanten Baustoffe bis zur zehnjährigen Systemgewährleistung, die durch einen entsprechenden Versicherungsschutz unterlegt ist.
Bei nach System ZEMENTOL® konstruierten HD-Betonflachdächern kann auf eine zusätzliche Abdichtung in diesem Bereich verzichtet werden, da das Tragwerk gleichzeitig als Abdichtung dient (Betonquerschnittsabdichtung).
Der zur Verwendung kommende wu-Beton wird durch Verzögern und Nachverdichten zum hochdichten Beton (HD-Beton mit stark reduziertem Schwinden). Im Vergleich zu wu-Beton weist HD-Beton nochmals verringerte Wassereindringtiefen, reduzierte Kapillarporen sowie ein minimiertes Schwinden auf. Es resultiert eine dauerhafte Bauwerksabdichtung zur Sicherung des in der Regel hochwertigen Ausbaus unterhalb des Flachdaches, sodass dieses vor allem bei Bürobauten, Supermärkten, Betriebsgebäuden und Parkdecks auf genutzten Objekten Anwendung findet.
Zur Isolierung wird bei Flachdächern eine Wärmedämmung benötigt. Diese Dämmung wird beim Flachdach nach System ZEMENTOL® aussen installiert (sogenanntes Umkehrdach) und kann auf der Betondecke spreizdruckfrei angedübelt werden. Die Betondecke steht als Wärmespeicher und Temperaturpuffer für die darunter liegenden Räume zur Verfügung. Die Wärmedämmung dient auch zur Reduzierung thermisch bedingter Längenänderungen und zum Ausgleich der Temperaturschwankungen.
ZEMENTOL löst Haftungsprobleme bei der Bauwerksabdichtung
Die Bauwerksabdichtung gegen Wasser ist das schadensträchtigste Gewerk am Bau. Architekten, Statiker und Planer stehen bei Schäden durch eine mangelhafte Bauwerksabdichtung in einer schwer begrenzbaren Haftung durch das Risiko langwieriger und kostspieliger Mängelbeseitigungsmassnahmen, Sachverständigengutachten und Gerichtsprozesse.
Die Qualität der Planung und Ausführung sowie deren Abstimmung aufeinander sind von entscheidender Bedeutung. Wasserundurchlässige Bauwerke sind nicht alleine die Summe von wu-Beton, rissbreitenbeschränkender Bewehrung, Fugenabdichtungsmassnahmen und wasserdichten Durchdringungen sondern deren aufeinander abgestimmte Kombination. Diese Kombination mit dem entsprechenden ingenieurtechnischen Know-how bietet das System ZEMENTOL®.
ZEMENTOL gewährleistet dauerhaft wasserundurchlässige Bauwerke
Seit 1952 bietet das System ZEMENTOL® zuverlässige Lösungen für die Bauwerksabdichtung. ZEMENTOL erstellt in enger Zusammenarbeit mit dem Architekten und Statiker den abdichtungstechnischen Systemplan.
ZEMENTOL- Überwachungstechniker überwachen die Arbeiten auf der Baustelle und führen die Qualitätssicherung inklusive der Güteüberwachung des Betons durch. Spezielle Abdichtungsbaustoffe werden durch ZEMENTOL zugeliefert.
Auf dieser Basis übernimmt ZEMENTOL eine langfristige Gewährleistung von 10 Jahren für die Abdichtungslösung. Dies umfasst sowohl die Planungs-, als auch die Ausführungs- und Produkthaftung.
Im Laufe der Jahre wurden bereits mehrere Zehntausend Objekte mit dem System ZEMENTOL® abgedichtet. Das Einsatzgebiet reicht von Wohn- und Geschäftsbauten über Tiefgaragen und Schwimmbäder bis hin zu Wasserreservoirs.
ZEMENTOL® Sanierung
Die Betonabdichtung ist eines der schadensträchtigsten Gewerke am Bau. Ausgelöst durch Fehler in der Planung und vor allem in der Ausführung ist in diesem Bereich eine zunehmende Anzahl von Schäden zu beobachten. Die Schadenshöhe liegt dabei teilweise im sechsstelligen Bereich.
Um Sie im Bedarfsfall vor mangelhaften Leistungen bei der Sanierung und damit dauerhaften und kostenintensiven Problemen zu schützen, stellt ZEMENTOL Ihnen seit Jahrzehnten bewährte Sanierungs- und Instandsetzungstechnologien zur Verfügung. Diese dienen der dauerhaften (Wert-) Erhaltung des geschädigten Bauwerkes.
Eine Instandsetzung ist ein Prozess aus Einzelmassnahmen, wobei jede Einzelmassnahme über den Erfolg der Gesamtmassnahme mitentscheidet. Die Basis für das Instandsetzungskonzept ist die Bestandsaufnahme, also das Erkennen der Schadensursachen. Dies erfordert vom Ingenieur gründliche Sachkenntnisse über das Verhalten von Tragwerken und Baustoffen sowohl unter Last- als auch unter Zwangsbeanspruchung. Zur dauerhaften Erhaltung der Gebrauchsfähigkeit in puncto Wasserundurchlässigkeit unterbreiten Ihnen unsere Fachingenieure Sanierungskonzepte und Sanierungsangebote, die wir im Auftragsfall mittels eigener Techniker abwickeln.
Für die nachträgliche Abklebung bzw. Eindichtung von wasserberührten Gebäudeflächen und Gebäudefugen haben wir für jeden Zweck die richtigen und zuverlässigen Materialien. Bei individuellem Bedarf stehen Ihnen unsere Fachingenieure und Techniker mit Rat und Tat zur Seite. Die gängigste Sanierungsmassnahme ist die Riss-Injektion.
Riss-Injektion
Für die erforderliche Sanierung werden die hierfür einzusetzenden Kunstharze von unseren Fachingenieuren nach Analyse der Rissmerkmale, wie beispielsweise
ausgewählt.
Die eigentliche Sanierung der Risse erfolgt durch geschulte Techniker unseres Hauses.
Anforderungen und Arten von Injektionsmaterialien
Abdichtende Injektionen bewirken ein Ausfüllen des Riss- bzw. Hohlraumvolumens, wodurch Wasser oder sonstige flüssige bzw. feingliedrige Medien nicht mehr eindringen können. Wasserführende Risse sind mit geeigneten Kunstharzen zu verfüllen.
Kraftschlüssige oder begrenzt dehnfähige Injektionen werden mit hierfür erforderlichen Kunstharzen, welche von unseren Fachingenieuren nach Analyse der Rissmerkmale ausgewählt werden, verpresst.
Absolut kraftschlüssige Injektion oder Verklebungen bewirken eine homogene, zugfeste Verbindung beider Rissflanken.
Bei Rissen, die ständigen dynamischen Belastungen unterliegen, werden spezielle Injektionsharze eingesetzt (z.B. niedrigviskose Epoxidharze).
Leistungsumfang
Ausführung
ZEMENTOL® Bandträger für Bestandsanschlüsse
Anschluss Alt-/Neubauanschluss mittels Anflanschsystem
Der ZEMENTOL Bandträger ist eine Abdichtungslösung für Fugen zwischen einem bestehenden Betonbauteil und einer neuen wasserdichten Betonkonstruktion. Der ZEMENTOL Bandträger ist sowohl als Bewegungsfugen- (Dehnungs-, Dilatationsfuge) wie auch als Arbeitsfugenabdichtung ausführbar.
Die gebräuchliche Ausführung ist der Dilatationsfugenanschluss. Dieser kann Lageveränderungen (Setzungen, Schwindverkürzungen) von mehreren Zentimetern aufnehmen.
Leistungsumfang
ZEMENTOL® LS
in Bearbeitung
ZEMENTOL® ECO für Umweltabdichtungen
Einsatzmöglichkeiten
Das System ZEMENTOL® ECO ist ein System zur Ertüchtigung von Industrieböden. Das System zeichnet sich insbesondere durch
aus.
Ausführungsvarianten
Dünnwandige Schichten aus Hochleistungsfaserbeton sind extrem widerstandsfähig gegenüber mechanischen Belastungen und können aufgrund einer bauaufsichtlichen Zulassung auch für die Ertüchtigung von Abdichtungskonstruktionen, die den Anforderungen von Umweltschutzbestimmungen genügen müssen, eingesetzt werden.
Für den Hochleistungsfaserbeton gibt es auf Grund der geringen erforderlichen Schichtdicke und des extrem duktilen Verhaltens mit dem einhergehenden Widerstand gegen mechanische Beanspruchungen eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten.
Instandsetzung von Industriebodenflächen
Die Instandsetzung von Industriebodenflächen, insbesondere während des laufenden Betriebes, stellt den planenden Ingenieur und die ausführende Bauunternehmung vor verschiedene Probleme, die oft eine kurzfristige Ausführung scheitern lassen.
In den 90er Jahren wurden auf Anregung der chemischen Industrie an verschiedenen deutschen Universitäten in Deutschland umfangreiche Forschungen zu dem Thema Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen betrieben. In diesem Zusammenhang wurden auch Möglichkeiten der Instandsetzung und Ertüchtigung von bestehenden Betonflächen untersucht, die den Anforderungen aus dem deutschen Wasserhaushaltsgesetz nicht mehr genügten.
Hierfür hat sich hochleistungsfähiger Stahlfaserbeton, ein zementgebundener Hochleistungsmörtel mit extrem hohem Stahlfaseranteil, als besonders geeignet erwiesen, insbesondere wenn neben der erforderlichen Dichtheit betriebsbedingt hohe Anforderungen an die mechanische Widerstandsfähigkeit der Oberfläche gestellt werden müssen. Aufgrund der Erkenntnisse aus den zugehörigen Forschungsvorhaben wurden in der Richtlinie Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen des deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb-Rili BUwS) „Flüssigkeitsdichte nichttragende Dichtschichten nach Eindringprüfung“ aufgenommen.
Der Einsatz solcher Dichtschichten ist generell an eine Zulassung geknüpft. Um nicht für jedes Objekt eine Zulassung für den Einzelfall erwirken zu müssen, konnte durch eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBT ein breites Anwendungsgebiet abgedeckt werden.
Der Baustoff
Die Schicht aus Hochleistungsfaserbeton besteht aus einer Stahlfaserstreuung, die mit einem Hochleistungsfließmörtel gefüllt wird. Die zum Einsatz gelangenden Fasern sind gekröpfte Stahldrahtfasern mit bauaufsichtlicher Zulassung. Die nachträglich aufgebrachte 5mm faserfreie Verschleißschicht bildet den Abschluss. Auf Grund des hohen Faseranteils von ca. 10Vol.-% (entspricht rd. 800kg/m3) können die Stahlfasern nicht mehr mit konventionellen Methoden einem Bindemittel beigemischt, sondern müssen auf den vorhandenen Untergrund zu einem Teppich ausgestreut werden, der anschließend mit dem Fließmörtel (Slurry) gefüllt wird.
Auf Grund der Beanspruchung des Baustoffes werden an die Slurry nachfolgende Anforderungen gestellt:
Anwendung in der Praxis
1. Beispiel als Umwelt-Dichtschicht:
Bei der Modernisierung eines alten Produktionsbetriebs musste ein vorhandener Hallenboden (ca. 550qm) so ertüchtigt werden, dass alle behördlichen Auflagen, insbesondere in Bezug auf Dichtheit gegenüber wassergefährdenden Stoffen, erfüllt werden konnten. Teile des Produktionsbetriebs, insbesondere Tankanlagen, sollten erhalten bleiben. Der vorhandene Fußboden der alten Produktionsstätte bestand aus einzelnen, durch Fugen getrennte, 25cm dicke Stahlbetonplatten, auf denen 6cm starke Betongehwegplatten im Mörtelbett verlegt waren. Nach Entfernen der Betonplatten und des Mörtelbetts wurden die vorhandenen ca. 1,5 – 2,0cm breiten Fugen, die nicht mehr gebraucht wurden, mit einem Fließmörtel verschlossen.
Danach wurde in den Arbeitsgängen
innerhalb einer Arbeitswoche der Hochleistungsstahlfaserbeton aufgebracht.
Am darauf folgenden Montag konnte die Halle wieder befahren werden, so dass der weitere Ausbau mit den erforderlichen Montagearbeiten fortgeführt werden konnte.
2. Beispiel zur Ertüchtigung eines hochbelasteten Industriebodens
Die im Werk Düsseldorf der Daimler Benz AG hergestellten Kleintransporter (Sprinter) erhalten im Hallenbereich 150 in der 4. Ebene die Innenverkleidungen und Holzböden.
Der auf dem Hallenboden vorhandene Magnesitestrich ist inzwischen in die Jahre gekommen. Er zeigt an vielen Stellen Risse, die durch den Staplerverkehr aufgerieben werden. Da die Reinigung der Flächen im Feuchtwischverfahren vorgenommen wird, dringt zwangsläufig immer wieder Wasser in die Rissbereiche ein, was den Verschleiß des Bodenbelags weiter beschleunigt.
Da schon mit verschiedenen Materialien erfolglos Reparaturen versucht wurden, wurde zunächst eine Musterfläche aus einer 25mm starken SIFCON-Schicht erstellt, die den betrieblichen Anforderungen standhalten sollte. Auf Grund des Stahlfaseranteils von ca. 20kg/m2 bei einer Schichtdicke von 25mm werden vorhandene Risse im Altbeton überbrückt. Die hohe Endfestigkeit, die einem „Hochfesten Beton“ der Klasse C90 entspricht, ermöglicht es, dass schon 48 Stunden nach Einbau der Slurry die Bodenflächen wieder für den Betrieb zur Verfügung stehen.
Auf Grund der positiven Erfahrungen nach einem halben Jahr der Beanspruchung entschied man sich, weitere 400m2 Fahrspuren mit der neuen Verschleißschicht zu ertüchtigen.
Da während des laufenden Betriebs Arbeiten im Bereich der Fahrspuren nicht möglich sind, wurde die Ausführung innerhalb der Betriebsstillstandszeiten zwischen den Feiertagen zum Jahreswechsel vorgenommen.
ZEMENTOL® Weisse Wanne
Einsatzmöglichkeiten von Weissen Wannen
Das System ZEMENTOL® Weisse Wanne für Bodenplatten und Wände ist die klassische Abdichtungslösung für
Ausführungsvarianten
Das System ZEMENTOL® Weisse Wanne ist in Ortbetonbauweise ab einem Betonquerschnitt von 25cm umsetzbar. Als Ausführungsvariante sind Dreifachwände ab einem Gesamtquerschnitt von 30cm möglich. Ebenfalls ist die Weisse Wanne in Kombination mit einer Sekundärabdichtung als ZEMENTOL PLUS erhältlich.
Leistungsumfang bei Weissen Wannen
Konzept- und Ausschreibungsphase
Angebotsphase
Detailplanungsphase
Ausführungsphase
Gewährleistungsphase
Eckpunkte
Sicherheit in der Bauwerksabdichtung
Das System ZEMENTOL® Weisse Wanne bietet lückenlose Sicherheit von der Planung und Beratung über die Qualitätssicherung auf der Baustelle und Lieferung aller abdichtungsrelevanten Baustoffe bis zur zehnjährigen Systemgewährleistung, die durch einen entsprechenden Versicherungsschutz unterlegt ist.
Die Weisse Wanne nach System ZEMENTOL® minimiert Zwangsspannungen im Beton (rissoptimierte Bauweise). Die Fugenabdichtung erfolgt in der Regel mittels Fugenbändern und langjährig erprobter Baustoffe.
ZEMENTOL steht für die Philosophie einer rissoptimierten Bauweise bei Weissen Wannen
Alle planerischen, betontechnologischen sowie ausführenden Massnahmen zur Reduzierung von Zwangsspannungen werden getroffen, um die Anzahl der Risse sowie die Rissbreiten zu minimieren.
ZEMENTOL steht für die technische und wirtschaftliche Optimierung von Weissen Wannen und übernimmt Garantien
In Zusammenarbeit mit Bauingenieur, Planer und Bauherr hilft ZEMENTOL bei der Optimierung von Betonwahl und rissesichernder Bewehrung. Dabei berücksichtigt das System ZEMENTOL® die Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit der Konstruktion, ermöglicht aber auch Handlungsspielräume im Vergleich zu Normen und Richtlinien. Denn im Unterschied zu diesen Regelwerken betrachtet ZEMENTOL jedes Bauvorhaben im Detail, optimiert jeden einzelnen Bauteilabschnitt und entwickelt gemeinsam mit anderen Planern Ausführungspläne, bei denen Zwangsspannungen im Beton möglichst gering sind. Dadurch ergeben sich optimierte Bewehrungskonzepte und Einsparungspotenziale gegenüber Richtlinienvorgaben.
ZEMENTOL steht für Sicherheit.
Die Weisse Wanne nach System ZEMENTOL® ist langjährig erprobt. Bereits 1952 wurde das erste Bauwerk mit diesem System abgedichtet, heute realisiert die ZEMENTOL-Gruppe jährlich knapp 1.000 Projekte in ganz Europa.
Durch diese Expertise ist es möglich die Gewährleistung für die Weisse Wanne, bzw. wu-/wd-Konstruktion zu übernehmen. Darüber hinaus ist in der zehnjährigen ZEMENTOL-Gewährleistung auch eine durch eine Versicherung unterlegte Planungshaftung enthalten. Somit stellt die Abweichung von der normativen Empfehlung für den Planer kein Risiko dar.
ZEMENTOL konzipiert, plant und überwacht die wu-Beton bzw. wd-Betonarbeiten und übernimmt in der Folge umfassende Haftungen. Mit der versicherungsgeschützten Gewährleistung ist die Deckung von Planungs-, Ausführungs-, Produkthaftpflicht- und Vermögensschadensrisiken abgedeckt. Die Versicherung ist dabei nachhaftend – sollte ZEMENTOL nicht in die Gewährleistung eintreten können, sind alle ZEMENTOL-Dienstleistungen auch weiterhin durch die Versicherung gedeckt.
System ZEMENTOL® für Weisse Wannen vs. alternative Abdichtungslösungen:
ZEMENTOL® Weisse Wanne PLUS
Das System ZEMENTOL® Weisse Wanne PLUS ist eine Abdichtungslösung von ZEMENTOL für Bodenplatten und Wände von
Ausführungsvarianten
Grundlage für das System ZEMENTOL® Weisse Wanne PLUS ist eine Weisse Wanne nach System ZEMENTOL®. Beim System ZEMENTOL® Weisse Wanne PLUS wird die Weisse Wanne nach System ZEMENTOL® durch die Frischbetonverbundfolie, zum Beispiel SikaProof® der Sika, verbessert. Die Folie wird als Flächenabdichtungssystem vor der Betonage verlegt und verbindet sich hinterlaufsicher mit dem Frischbeton. Die ZEMENTOL Weisse Wanne PLUS hat dadurch gegenüber herkömmlichen Weissen Wannen stark reduzierte Dampfdiffusionswerte, eine maximale Abdichtungssicherheit und schützt vor Radon- und Methaneintritt.
Eigenschaften
Höchste Dichtigkeitseigenschaften, insbesondere in Bezug auf Dampfdiffusion und Rissüberbrückung durch SikaProof®.
Leistungsumfang
Konzept- und Ausschreibungsphase
Angebotsphase
Detailplanungsphase
Ausführungsphase
Gewährleistungsphase
Eckpunkte
Sicherheit in der Bauwerksabdichtung
Das System ZEMENTOL® Weisse Wanne bietet lückenlose Sicherheit von der Planung und Beratung über die Qualitätssicherung auf der Baustelle und Lieferung aller abdichtungsrelevanten Baustoffe bis zur zehnjährigen Systemgewährleistung, die durch einen entsprechenden Versicherungsschutz unterlegt ist.
Die Weisse Wanne nach System ZEMENTOL® minimiert Zwangsspannungen im Beton (rissoptimierte Bauweise). Die Fugenabdichtung erfolgt in der Regel mittels Fugenbändern und langjährig erprobter Baustoffe.
Bei der Weissen Wanne PLUS wird das Frischbetonverbundsystem SikaProof® von Sika verarbeitet. Dieses System verbessert die bauphysikalischen Eigenschaften des Bauwerks insbesondere in Bezug auf Dampfdiffusion und Gasdichtheit (Radon) zusätzlich und minimiert das Risiko für Undichtigkeiten und daraus folgende Schäden.
ZEMENTOL steht für die Philosophie einer rissoptimierten Bauweise bei Weissen Wannen
Alle planerischen, betontechnologischen sowie ausführenden Massnahmen zur Reduzierung von Zwangsspannungen werden getroffen, um die Anzahl der Risse sowie die Rissbreiten zu minimieren.
ZEMENTOL steht für die technische und wirtschaftliche Optimierung von Weissen Wannen und übernimmt Garantien
In Zusammenarbeit mit Bauingenieur, Planer und Bauherr hilft ZEMENTOL bei der Optimierung von Betonwahl und rissesichernder Bewehrung. Dabei berücksichtigt das System ZEMENTOL® die Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit der Konstruktion, ermöglicht aber auch Handlungsspielräume im Vergleich zu Normen und Richtlinien. Denn im Unterschied zu diesen Regelwerken betrachtet ZEMENTOL jedes Bauvorhaben im Detail, optimiert jeden einzelnen Bauteilabschnitt und entwickelt gemeinsam mit anderen Planern Ausführungspläne, bei denen Zwangsspannungen im Beton möglichst gering sind. Dadurch ergeben sich optimierte Bewehrungskonzepte und Einsparungspotenziale gegenüber Richtlinienvorgaben.
SikaProof®
SikaProof® Membrane von Sika ist ein vorapplizierbares Abdichtungssystem für Betonbauwerke auf Basis einer hochflexiblen FPO-Abdichtungsbahn. Die Frischbetonverbundfolie ist mit einem penetrationsfähigen Vlies und einem gitternetzförmigen Raster aus Dichtstoffbarrieren als Hinterlaufschutz kombiniert. Dieser Systemaufbau stellt nach dem Einbau einen vollflächigen und dauerhaften Verbund mit dem erhärteten Frischbeton her. Das SikaProof® System wird vor der Bewehrung und dem Beton eingebaut. Bauwerksfugen werden mittels Spezialklebebändern bzw. Fugenbändern abgedichtet. Das SikaProof® Abdichtungssystem wurde nach den gültigen Normen geprüft und ist für alle europäischen Märkte CE zertifiziert.
ZEMENTOL steht für Sicherheit
Die Weisse Wanne nach System ZEMENTOL® ist langjährig erprobt. Bereits 1952 wurde das erste Bauwerk mit diesem System abgedichtet, heute realisiert die ZEMENTOL-Gruppe jährlich knapp 1.000 Projekte in ganz Europa.
Durch diese Expertise ist es möglich die Gewährleistung für die Weisse Wanne, bzw.wu-/ wd-Konstruktion zu übernehmen. Darüber hinaus ist in der zehnjährigen ZEMENTOL-Gewährleistung auch eine durch eine Versicherung unterlegte Planungshaftung enthalten. Somit stellt die Abweichung von der normativen Empfehlung für den Planer kein Risiko dar.
ZEMENTOL konzipiert, plant und überwacht die wu-Beton bzw. wd-Betonarbeiten und übernimmt in der Folge umfassende Haftungen. Mit der versicherungsgeschützten Gewährleistung ist die Deckung von Planungs-, Ausführungs-, Produkthaftpflicht- und Vermögensschadensrisiken abgedeckt. Die Versicherung ist dabei nachhaftend – sollte ZEMENTOL nicht in die Gewährleistung eintreten können, sind alle ZEMENTOL-Dienstleistungen auch weiterhin durch die Versicherung gedeckt.
System ZEMENTOL® für Weisse Wannen vs. alternative Abdichtungslösungen:
ZEMENTOL® Weisse Decke
Einsatzmöglichkeiten
Das System ZEMENTOL® Weisse Decke für erdüberschüttete Decken ist die klassische Abdichtungslösung für
Ausführungsvarianten
Das System ZEMENTOL® Weisse Decke ist in Ortbetonbauweise ab einem Betonquerschnitt von 30cm umsetzbar. Für Flachdächer ist das System ZEMENTOL HD zu wählen.
Leistungsumfang
Konzept- und Ausschreibungsphase
Angebotsphase
Detailplanungsphase
Ausführungsphase
Gewährleistungsphase
Eckpunkte
Sicherheit in der Bauwerksabdichtung
Das System ZEMENTOL® Weisse Wanne bietet lückenlose Sicherheit von der Planung und Beratung über die Qualitätssicherung auf der Baustelle und Lieferung aller abdichtungsrelevanten Baustoffe bis zur zehnjährigen Systemgewährleistung, die durch einen entsprechenden Versicherungsschutz unterlegt ist.
Die Weisse Wanne nach System ZEMENTOL® minimiert Zwangsspannungen im Beton (rissoptimierte Bauweise). Die Fugenabdichtung erfolgt in der Regel mittels Fugenbändern und langjährig erprobter Baustoffe.
ZEMENTOL steht für die Philosophie einer rissoptimierten Bauweise bei Weissen Wannen
Alle planerischen, betontechnologischen sowie ausführenden Massnahmen zur Reduzierung von Zwangsspannungen werden getroffen, um die Anzahl der Risse sowie die Rissbreiten zu minimieren.
ZEMENTOL steht für die technische und wirtschaftliche Optimierung von Weissen Wannen und übernimmt Garantien
In Zusammenarbeit mit Bauingenieur, Planer und Bauherr hilft ZEMENTOL bei der Optimierung von Betonwahl und rissesichernder Bewehrung. Dabei berücksichtigt das System ZEMENTOL® die Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit der Konstruktion, ermöglicht aber auch Handlungsspielräume im Vergleich zu Normen und Richtlinien. Denn im Unterschied zu diesen Regelwerken betrachtet ZEMENTOL jedes Bauvorhaben im Detail, optimiert jeden einzelnen Bauteilabschnitt und entwickelt gemeinsam mit anderen Planern Ausführungspläne, bei denen Zwangsspannungen im Beton möglichst gering sind. Dadurch ergeben sich optimierte Bewehrungskonzepte und Einsparungspotenziale gegenüber Richtlinienvorgaben.
ZEMENTOL steht für Sicherheit
Die Weisse Wanne nach System ZEMENTOL® ist langjährig erprobt. Bereits 1952 wurde das erste Bauwerk mit diesem System abgedichtet, heute realisiert die ZEMENTOL-Gruppe jährlich knapp 1.000 Projekte in ganz Europa.
Durch diese Expertise ist es möglich die Gewährleistung für die Weisse Wanne, bzw. wu-Konstruktion zu übernehmen. Darüber hinaus ist in der zehnjährigen ZEMENTOL-Gewährleistung auch eine durch eine Versicherung unterlegte Planungshaftung enthalten. Somit stellt die Abweichung von der normativen Empfehlung für den Planer kein Risiko dar.
ZEMENTOL konzipiert, plant und überwacht die wu-Beton bzw. wu-Betonarbeiten und übernimmt in der Folge umfassende Haftungen. Mit der versicherungsgeschützten Garantie ist die Deckung von Planungs-, Ausführungs-, Produkthaftpflicht- und Vermögensschadensrisiken abgedeckt. Die Versicherung ist dabei nachhaftend – sollte ZEMENTOL nicht in die Gewährleistung eintreten können, sind alle ZEMENTOL-Dienstleistungen auch weiterhin durch die Versicherung gedeckt.
System ZEMENTOL® für Weisse Wannen vs. alternative Abdichtungslösungen:
ZEMENTOL® HD-Flachdach
Einsatzmöglichkeiten
Das System ZEMENTOL® HD für Flachdächer ist eine Abdichtungslösung für
Ausführungsvarianten
Das System ZEMENTOL® HD für Flachdächer ist in Ortbetonbauweise ab einem Betonquerschnitt von 25cm umsetzbar. Beim System ZEMENTOL® HD wird der Beton verzögert und nachverdichtet und erhält damit seine hoch dichten Eigenschaften.
Das Flachdach wird als Umkehrdach, d.h. mit obenliegender Isolierung ausgeführt.
Vorteile der Flächdächer nach System ZEMENTOL® HD
Leistungsumfang
Konzept- und Ausschreibungsphase
Angebotsphase
Detailplanungsphase
Ausführungsphase
Gewährleistungsphase
Zuverlässigkeit in der Bauwerksabdichtung
Das System ZEMENTOL® bietet lückenlose Sicherheit von der Planung und Beratung über die Qualitätssicherung auf der Baustelle und Lieferung aller abdichtungsrelevanten Baustoffe bis zur zehnjährigen Systemgewährleistung, die durch einen entsprechenden Versicherungsschutz unterlegt ist.
Bei nach System ZEMENTOL® konstruierten HD-Betonflachdächern kann auf eine zusätzliche Abdichtung in diesem Bereich verzichtet werden, da das Tragwerk gleichzeitig als Abdichtung dient (Betonquerschnittsabdichtung).
Der zur Verwendung kommende wu-Beton wird durch Verzögern und Nachverdichten zum hochdichten Beton (HD-Beton mit stark reduziertem Schwinden). Im Vergleich zu wu-Beton weist HD-Beton nochmals verringerte Wassereindringtiefen, reduzierte Kapillarporen sowie ein minimiertes Schwinden auf. Es resultiert eine dauerhafte Bauwerksabdichtung zur Sicherung des in der Regel hochwertigen Ausbaus unterhalb des Flachdaches, sodass dieses vor allem bei Bürobauten, Supermärkten, Betriebsgebäuden und Parkdecks auf genutzten Objekten Anwendung findet.
Zur Isolierung wird bei Flachdächern eine Wärmedämmung benötigt. Diese Dämmung wird beim Flachdach nach System ZEMENTOL® aussen installiert (sogenanntes Umkehrdach) und kann auf der Betondecke spreizdruckfrei angedübelt werden. Die Betondecke steht als Wärmespeicher und Temperaturpuffer für die darunter liegenden Räume zur Verfügung. Die Wärmedämmung dient auch zur Reduzierung thermisch bedingter Längenänderungen und zum Ausgleich der Temperaturschwankungen.
ZEMENTOL löst Haftungsprobleme bei der Bauwerksabdichtung
Die Bauwerksabdichtung gegen Wasser ist das schadensträchtigste Gewerk am Bau. Architekten, Statiker und Planer stehen bei Schäden durch eine mangelhafte Bauwerksabdichtung in einer schwer begrenzbaren Haftung durch das Risiko langwieriger und kostspieliger Mängelbeseitigungsmassnahmen, Sachverständigengutachten und Gerichtsprozesse.
Die Qualität der Planung und Ausführung sowie deren Abstimmung aufeinander sind von entscheidender Bedeutung. Wasserundurchlässige Bauwerke sind nicht alleine die Summe von wu-Beton, rissbreitenbeschränkender Bewehrung, Fugenabdichtungsmassnahmen und wasserdichten Durchdringungen sondern deren aufeinander abgestimmte Kombination. Diese Kombination mit dem entsprechenden ingenieurtechnischen Know-how bietet das System ZEMENTOL®.
ZEMENTOL gewährleistet dauerhaft wasserundurchlässige Bauwerke
Seit 1952 bietet das System ZEMENTOL® zuverlässige Lösungen für die Bauwerksabdichtung. ZEMENTOL erstellt in enger Zusammenarbeit mit dem Architekten und Statiker den abdichtungstechnischen Systemplan.
ZEMENTOL- Überwachungstechniker überwachen die Arbeiten auf der Baustelle und führen die Qualitätssicherung inklusive der Güteüberwachung des Betons durch. Spezielle Abdichtungsbaustoffe werden durch ZEMENTOL zugeliefert.
Auf dieser Basis übernimmt ZEMENTOL eine langfristige Gewährleistung von 10 Jahren für die Abdichtungslösung. Dies umfasst sowohl die Planungs-, als auch die Ausführungs- und Produkthaftung.
Im Laufe der Jahre wurden bereits mehrere Zehntausend Objekte mit dem System ZEMENTOL® abgedichtet. Das Einsatzgebiet reicht von Wohn- und Geschäftsbauten über Tiefgaragen und Schwimmbäder bis hin zu Wasserreservoirs.
ZEMENTOL® Sanierung
Die Betonabdichtung ist eines der schadensträchtigsten Gewerke am Bau. Ausgelöst durch Fehler in der Planung und vor allem in der Ausführung ist in diesem Bereich eine zunehmende Anzahl von Schäden zu beobachten. Die Schadenshöhe liegt dabei teilweise im sechsstelligen Bereich.
Um Sie im Bedarfsfall vor mangelhaften Leistungen bei der Sanierung und damit dauerhaften und kostenintensiven Problemen zu schützen, stellt ZEMENTOL Ihnen seit Jahrzehnten bewährte Sanierungs- und Instandsetzungstechnologien zur Verfügung. Diese dienen der dauerhaften (Wert-) Erhaltung des geschädigten Bauwerkes.
Eine Instandsetzung ist ein Prozess aus Einzelmassnahmen, wobei jede Einzelmassnahme über den Erfolg der Gesamtmassnahme mitentscheidet. Die Basis für das Instandsetzungskonzept ist die Bestandsaufnahme, also das Erkennen der Schadensursachen. Dies erfordert vom Ingenieur gründliche Sachkenntnisse über das Verhalten von Tragwerken und Baustoffen sowohl unter Last- als auch unter Zwangsbeanspruchung. Zur dauerhaften Erhaltung der Gebrauchsfähigkeit in puncto Wasserundurchlässigkeit unterbreiten Ihnen unsere Fachingenieure Sanierungskonzepte und Sanierungsangebote, die wir im Auftragsfall mittels eigener Techniker abwickeln.
Für die nachträgliche Abklebung bzw. Eindichtung von wasserberührten Gebäudeflächen und Gebäudefugen haben wir für jeden Zweck die richtigen und zuverlässigen Materialien. Bei individuellem Bedarf stehen Ihnen unsere Fachingenieure und Techniker mit Rat und Tat zur Seite. Die gängigste Sanierungsmassnahme ist die Riss-Injektion.
Riss-Injektion
Für die erforderliche Sanierung werden die hierfür einzusetzenden Kunstharze von unseren Fachingenieuren nach Analyse der Rissmerkmale, wie beispielsweise
ausgewählt.
Die eigentliche Sanierung der Risse erfolgt durch geschulte Techniker unseres Hauses.
Anforderungen und Arten von Injektionsmaterialien
Abdichtende Injektionen bewirken ein Ausfüllen des Riss- bzw. Hohlraumvolumens, wodurch Wasser oder sonstige flüssige bzw. feingliedrige Medien nicht mehr eindringen können. Wasserführende Risse sind mit geeigneten Kunstharzen zu verfüllen.
Kraftschlüssige oder begrenzt dehnfähige Injektionen werden mit hierfür erforderlichen Kunstharzen, welche von unseren Fachingenieuren nach Analyse der Rissmerkmale ausgewählt werden, verpresst.
Absolut kraftschlüssige Injektion oder Verklebungen bewirken eine homogene, zugfeste Verbindung beider Rissflanken.
Bei Rissen, die ständigen dynamischen Belastungen unterliegen, werden spezielle Injektionsharze eingesetzt (z.B. niedrigviskose Epoxidharze).
Leistungsumfang
Ausführung
ZEMENTOL® Bandträger für Bestandsanschlüsse
Anschluss Alt-/Neubauanschluss mittels Anflanschsystem
Der ZEMENTOL Bandträger ist eine Abdichtungslösung für Fugen zwischen einem bestehenden Betonbauteil und einer neuen wasserdichten Betonkonstruktion. Der ZEMENTOL Bandträger ist sowohl als Bewegungsfugen- (Dehnungs-, Dilatationsfuge) wie auch als Arbeitsfugenabdichtung ausführbar.
Die gebräuchliche Ausführung ist der Dilatationsfugenanschluss. Dieser kann Lageveränderungen (Setzungen, Schwindverkürzungen) von mehreren Zentimetern aufnehmen.
Leistungsumfang
ZEMENTOL® LS
in Bearbeitung
ZEMENTOL® ECO für Umweltabdichtungen
Einsatzmöglichkeiten
Das System ZEMENTOL® ECO ist ein System zur Ertüchtigung von Industrieböden. Das System zeichnet sich insbesondere durch
aus.
Ausführungsvarianten
Dünnwandige Schichten aus Hochleistungsfaserbeton sind extrem widerstandsfähig gegenüber mechanischen Belastungen und können aufgrund einer bauaufsichtlichen Zulassung auch für die Ertüchtigung von Abdichtungskonstruktionen, die den Anforderungen von Umweltschutzbestimmungen genügen müssen, eingesetzt werden.
Für den Hochleistungsfaserbeton gibt es auf Grund der geringen erforderlichen Schichtdicke und des extrem duktilen Verhaltens mit dem einhergehenden Widerstand gegen mechanische Beanspruchungen eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten.
Instandsetzung von Industriebodenflächen
Die Instandsetzung von Industriebodenflächen, insbesondere während des laufenden Betriebes, stellt den planenden Ingenieur und die ausführende Bauunternehmung vor verschiedene Probleme, die oft eine kurzfristige Ausführung scheitern lassen.
In den 90er Jahren wurden auf Anregung der chemischen Industrie an verschiedenen deutschen Universitäten in Deutschland umfangreiche Forschungen zu dem Thema Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen betrieben. In diesem Zusammenhang wurden auch Möglichkeiten der Instandsetzung und Ertüchtigung von bestehenden Betonflächen untersucht, die den Anforderungen aus dem deutschen Wasserhaushaltsgesetz nicht mehr genügten.
Hierfür hat sich hochleistungsfähiger Stahlfaserbeton, ein zementgebundener Hochleistungsmörtel mit extrem hohem Stahlfaseranteil, als besonders geeignet erwiesen, insbesondere wenn neben der erforderlichen Dichtheit betriebsbedingt hohe Anforderungen an die mechanische Widerstandsfähigkeit der Oberfläche gestellt werden müssen. Aufgrund der Erkenntnisse aus den zugehörigen Forschungsvorhaben wurden in der Richtlinie Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen des deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb-Rili BUwS) „Flüssigkeitsdichte nichttragende Dichtschichten nach Eindringprüfung“ aufgenommen.
Der Einsatz solcher Dichtschichten ist generell an eine Zulassung geknüpft. Um nicht für jedes Objekt eine Zulassung für den Einzelfall erwirken zu müssen, konnte durch eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBT ein breites Anwendungsgebiet abgedeckt werden.
Der Baustoff
Die Schicht aus Hochleistungsfaserbeton besteht aus einer Stahlfaserstreuung, die mit einem Hochleistungsfließmörtel gefüllt wird. Die zum Einsatz gelangenden Fasern sind gekröpfte Stahldrahtfasern mit bauaufsichtlicher Zulassung. Die nachträglich aufgebrachte 5mm faserfreie Verschleißschicht bildet den Abschluss. Auf Grund des hohen Faseranteils von ca. 10Vol.-% (entspricht rd. 800kg/m3) können die Stahlfasern nicht mehr mit konventionellen Methoden einem Bindemittel beigemischt, sondern müssen auf den vorhandenen Untergrund zu einem Teppich ausgestreut werden, der anschließend mit dem Fließmörtel (Slurry) gefüllt wird.
Auf Grund der Beanspruchung des Baustoffes werden an die Slurry nachfolgende Anforderungen gestellt:
Anwendung in der Praxis
1. Beispiel als Umwelt-Dichtschicht:
Bei der Modernisierung eines alten Produktionsbetriebs musste ein vorhandener Hallenboden (ca. 550qm) so ertüchtigt werden, dass alle behördlichen Auflagen, insbesondere in Bezug auf Dichtheit gegenüber wassergefährdenden Stoffen, erfüllt werden konnten. Teile des Produktionsbetriebs, insbesondere Tankanlagen, sollten erhalten bleiben. Der vorhandene Fußboden der alten Produktionsstätte bestand aus einzelnen, durch Fugen getrennte, 25cm dicke Stahlbetonplatten, auf denen 6cm starke Betongehwegplatten im Mörtelbett verlegt waren. Nach Entfernen der Betonplatten und des Mörtelbetts wurden die vorhandenen ca. 1,5 – 2,0cm breiten Fugen, die nicht mehr gebraucht wurden, mit einem Fließmörtel verschlossen.
Danach wurde in den Arbeitsgängen
innerhalb einer Arbeitswoche der Hochleistungsstahlfaserbeton aufgebracht.
Am darauf folgenden Montag konnte die Halle wieder befahren werden, so dass der weitere Ausbau mit den erforderlichen Montagearbeiten fortgeführt werden konnte.
2. Beispiel zur Ertüchtigung eines hochbelasteten Industriebodens
Die im Werk Düsseldorf der Daimler Benz AG hergestellten Kleintransporter (Sprinter) erhalten im Hallenbereich 150 in der 4. Ebene die Innenverkleidungen und Holzböden.
Der auf dem Hallenboden vorhandene Magnesitestrich ist inzwischen in die Jahre gekommen. Er zeigt an vielen Stellen Risse, die durch den Staplerverkehr aufgerieben werden. Da die Reinigung der Flächen im Feuchtwischverfahren vorgenommen wird, dringt zwangsläufig immer wieder Wasser in die Rissbereiche ein, was den Verschleiß des Bodenbelags weiter beschleunigt.
Da schon mit verschiedenen Materialien erfolglos Reparaturen versucht wurden, wurde zunächst eine Musterfläche aus einer 25mm starken SIFCON-Schicht erstellt, die den betrieblichen Anforderungen standhalten sollte. Auf Grund des Stahlfaseranteils von ca. 20kg/m2 bei einer Schichtdicke von 25mm werden vorhandene Risse im Altbeton überbrückt. Die hohe Endfestigkeit, die einem „Hochfesten Beton“ der Klasse C90 entspricht, ermöglicht es, dass schon 48 Stunden nach Einbau der Slurry die Bodenflächen wieder für den Betrieb zur Verfügung stehen.
Auf Grund der positiven Erfahrungen nach einem halben Jahr der Beanspruchung entschied man sich, weitere 400m2 Fahrspuren mit der neuen Verschleißschicht zu ertüchtigen.
Da während des laufenden Betriebs Arbeiten im Bereich der Fahrspuren nicht möglich sind, wurde die Ausführung innerhalb der Betriebsstillstandszeiten zwischen den Feiertagen zum Jahreswechsel vorgenommen.
Kontakt:
ZEMENTOL Austria GmbH
++43 (0) 5576 72 772-0
ZEMENTOL IT Sarl
++39 (0) 472-970 522
ZEMENTOL France Sarl
++49 (0) 178 72 74 772
ZEMENTOL Schweiz AG
++41 (0) 71-740 14 31
Kontakt:
ZEMENTOL Austria GmbH
++43 (0) 5576 72 772-0
ZEMENTOL IT Sarl
++39 (0) 472-970 522
ZEMENTOL France Sarl
++49 (0) 178 72 74 772
ZEMENTOL Schweiz AG
++41 (0) 71-740 14 31